Essen geht immer

Mehr als 60 Gäs­te und Gast­ge­ber zwi­schen 18 und 80 hat­ten sich am 23. Janu­ar im Gemein­de­haus Lohe zum 7. Run­ning Din­ner ein­ge­fun­den. Es war die­ses Jahr eine beson­ders gute Mischung von jun­gen und älte­ren Erwach­se­nen! Im Foy­er des Gemein­de­hau­ses gab es ein Gläs­chen zur Begrü­ßung und Gele­gen­heit, sich mit ein wenig Small­talk »auf­zu­wär­men«. Dann begrü­ßen Kat­ja und Ralf Schrö­der die Teil­neh­mer im extra her­ge­rich­te­ten Saal mit geschmack­voll deko­rier­ten Tischen. Dazu gehör­te neben den Infor­ma­tio­nen zum Ver­lauf des Abends auch ein geist­li­cher Impuls, bei dem Kat­ja Schrö­der Gedan­ken von Samu­el Koch wei­ter­gab – eine Ermu­ti­gung zu Beginn des neu­en Jahres.

Anschlie­ßend wur­de nach einem gemein­sa­men Lied und dem Tisch­ge­bet das reich­hal­ti­ge Vor­spei­sen­buf­fet eröff­net und an den Tischen kam man gern ins Gespräch. Ralf Schrö­der läu­te­te dann den Haupt­gang ein, zu dem die Gast­ge­ber mit ihren jewei­li­gen Gäs­ten in die Häu­ser auf­bra­chen. Und »Gang« ist beim Run­ning Din­ner durch­aus wört­lich zu nehmen …

Es ist jedes Mal wie­der span­nend, wel­che Tisch­grup­pen sich dabei bil­den. Meis­tens eine gelun­ge­ne Mischung aus Per­so­nen, die sich schon etwas ken­nen (damit sich nie­mand ganz fremd fühlt) und Men­schen, mit denen man höchst­wahr­schein­lich noch nie zusam­men geges­sen hat. Das garan­tiert fast schon inter­es­san­te Gesprä­che und man lernt zwang­los neue Men­schen aus der eige­nen oder benach­bar­ten Gemein­de ken­nen. Genau­so span­nend ist natür­lich, was es dort zu essen gibt.

Um etwa 22.30 Uhr fan­den sich alle wie­der im Gemein­de­haus ein, wo schon das Nach­tisch­buf­fet war­te­te. Ein biss­chen geht ja immer noch. Nach einem Segen und Segens­lied been­de­te Kat­ja Schrö­der den »offi­zi­el­len« Teil, nicht, ohne schon fürs nächs­te Jahr ein­zu­la­den. Und danach klang das Din­ner in den frü­hen Mor­gen­stun­den aus …

24 Türen

Der leben­di­ge Adventskalender

Eine hal­be Stun­de inne­hal­ten, zur Ruhe kom­men, sich auf das Wesent­li­che von Weih­nach­ten aus­rich­ten: dass Jesus gebo­ren wird und zu uns Men­schen kommt! Fröh­lich, besinn­lich, über­ra­schend, lecker, erwär­mend, lus­tig, besinn­lich, musi­ka­lisch – ­viel­fäl­tig sind die Ideen der Gast­ge­ber, die ihre Türen, Die­len oder Car­ports »öff­nen«. Gemein­sam als Dorf wol­len wir uns auf den Weg zur Krip­pe machen. Alle sind herz­lich will­kom­men: Alte und Jun­ge, Gro­ße und Klei­ne, an einem, meh­re­ren oder allen Abenden!

CVJM-Fahr­rad­tour 2014

am 25. Mai 2014
Treff um 13 Uhr auf dem Netto-Parkplatz

Alle Jah­re wie­der star­ten wir an einem schö­nen, son­ni­gen Sonn­tag­mit­tag zur CVJM-Fahr­rad­tour mit Kuchen, Kaf­fee und guter Lau­ne im Gepäck. Alle, die dazu Lust haben, sind herz­lich eingeladen!

Rich­tig, letz­tes Jahr sind wir nicht gestar­tet – die Son­ne hat­te sich ver­krü­melt und wir hat­te gar kei­ne Lust auf nas­se Hosen. Aber die­ses Jahr wird die Tour umso schöner!

Die CVJM Fahr­rad­tour fin­det bei strah­len­dem Son­nen­schein(!) am 25. Mai 2014 statt. Wir tref­fen uns wie­der um 13.00 Uhr auf dem Net­to­park­platz. Wie jedes Jahr fah­ren wir erst gemein­sam zu unse­rem Start­punkt. Die Tour star­tet in Rothen­uf­feln und führt durch die Bastau-Niederung.

Wei­ter­le­sen

Atem – Klang der Seele

Kon­zert mit Cle­mens Bitt­lin­ger am 15. Mai 2014 um 19.30 Uhr
in der 
Ev. Hei­lig-Geist-Kir­che Wichern, Schul­straße 38–40

mit Orgel (David Plüss) & Saxo­phon (Mat­thi­as Doersam)

Atem-Klang der Seele

Über 100 Kon­zer­te gestal­ten der Lie­der­ma­cher & Pfar­rer Cle­mens Bitt­lin­ger und sei­ne Musi­ker in jedem Jahr bun­des­weit. Dabei tre­ten sie meist in Kir­chen auf. Höchs­te Zeit also, dass nun „die Köni­gin der Instru­men­te“, die Orgel end­lich auch ein­mal mit ein­be­zo­gen wird. Den Schwei­zer Tas­ten­vir­tuo­sen David Plüss ken­nen vie­le als ver­sier­ten Key­boar­der und aus­ge­feil­ten Arran­geur, was die meis­ten jedoch nicht wis­sen ist die Tat­sa­che, dass er Zuhau­se in sei­ner Gemein­de regel­mä­ßig die Orgel betä­tigt. Die­ser ver­bor­ge­ne Schatz wird nun geho­ben. Dabei wird er musi­ka­lisch wun­der­bar unter­stützt und inspi­riert durch den exzel­len­ten Saxo­pho­nis­ten Mat­thi­as Doer­sam, einem bun­des­weit gefrag­ten Live – und Stu­dio­in­stru­men­ta­lis­ten und durch den Per­cus­sio­nis­ten und Sän­ger David Kan­dert. Wei­ter­le­sen